News:

Erste gemeinsame Restitution von Deutschland und Österreich wissenschaftlicher Bibliotheken an die Erb*innen nach Heinrich Klang

1998
1970
1945
Universität Wien 21 December 2022
Geschichtsaufarbeitung der Universität Wien

In den Beständen von acht Bibliotheken Österreichs und Deutschlands konnten 42 Bücher von Heinrich Klang (1875–1954), der nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 aufgrund seiner jüdischen Herkunft durch das nationalsozialistische Regime verfolgt wurde, identifiziert werden. Heinrich Klang war Universitätsprofessor in den Rechtswissenschaften. In einer gemeinsamen länderübergreifenden Restitution konnten am 13. Dezember 2022, koordiniert von der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien, die Bücher an die Erb*innen zurückgegeben werden. Die Aktion steht im Zeichen einer andauernden Geschichtsaufarbeitung der Universität Wien. 

 Die insgesamt 25 Werke in 42 Bänden konnten durch den Exlibris-Stempel "Doris J. Klang" als Doctoris James Klang (1847–1914), den Vater Heinrich Klangs, dessen Bibliothek gemäß Verlassenschaftsakt an seinen Sohn überging, identifiziert werden. In insgesamt acht österreichischen und deutschen Bibliotheken wurden die Bücher aufgespürt, darunter die Universitätsbibliothek Wien. Im Fall Heinrich Klang ist es unter der Koordination der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien nun erstmals zu einer gemeinsamen Restitution von NS-Raubgut aus verschiedenen Bibliotheken Österreichs und Deutschlands an die Erb*innen gekommen. "In Erinnerung an Heinrich Klang und in Absprache mit dem Obersten Gerichtshofs in Wien wird seitens der Erb*innen geplant, die Bücher im kommenden Jahr an die Bibliothek des OGH zu übergeben", erklärt Markus Stumpf, der Leiter der NS-Provenienzforschung der UB Wien.

Heinrich Klang habilitierte sich 1923 für österreichisches Privatrecht an der Universität Wien und erhielt 1925 den Titel eines außerordentlichen Universitätsprofessors. 1938 wurde er als Jude verfolgt, seines Amts enthoben und seine venia legendi wurde durch Erlass des Unterrichtsministeriums entzogen. In Folge musste Klang den Großteil seiner Privatbibliothek mit rund 9.600 Bänden über Antiquariate in Wien, Leipzig, Berlin und Frankfurt am Main zur Finanzierung seines Lebensunterhalts und seiner beabsichtigten "Auswanderung" zwangsweise verkaufen. Im September 1942 wurde Klang ins NS-Ghetto Theresienstadt deportiert Heinrich Klang überlebte das Ghetto und kehrte im Juli 1945 zurück nach Wien.

Im August 1945 wurde Klang zum Honorar-Professor für bürgerliches Recht ernannt und von 1945 bis zu seiner Pensionierung 1949 diente er als Richter am Obersten Gerichtshof (Senatspräsident) und als Vorsitzender der Obersten Rückstellungs- und Rückgabekommission. Heinrich Klang war Herausgeber der Juristischen Blätter, Vorsitzender der Juristischen Gesellschaft; er veröffentlichte einen Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch, der zur Grundlage der österreichischen Rechtsprechung wurde. Von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien wird ein Heinrich-Klang-Preis für die besten Absolvent*innen vergeben.

Auf Basis der Ergebnisse der NS-Provenienzforschung konnten in folgenden Bibliotheken Bestände aus der Bibliothek Heinrich Klangs gefunden und als NS-Raubgut identifiziert werden:

  • Badische Landesbibliothek Karlsruhe
  • Bayerischen Staatsbibliothek München
  • Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien
  • Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
  • Universitätsbibliothek Graz
  • Universitätsbibliothek Wien
  • Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Alle beteiligten Bibliotheken bemühen sich im Rahmen der NS-Provenienzforschung die zwischen 1933 und 1945 durch die Nationalsozialisten unrechtmäßig entzogenen Bücher in ihren Beständen zu identifizieren. Bei nachweislichem NS-Raubgut sind die Bibliotheken bestrebt, die Bücher ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen oder deren Rechtsnachfolger*innen zurückzugeben oder mit ihnen nach den "Washingtoner Prinzipien" "gerechte und faire Lösungen" zu finden.

Abbildungen

Abb. 1: Die restituiierten Bücher (copyright Marc Drews)

Abb. 2: Übergabe und Vertragsunterzeichnung Markus Stumpf und dem Erben Payl Schreilechner (copyright Marc Drews)

Abb. 3: Heinrich Klang

Abb. 4: Exibris Stempel Doctoris James Klang

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Mag. MSc Markus Stumpf
Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte
1090 - Wien, Spitalgasse 2, Hof 1 (Campus)
T +43-1-4277-16710
markus.stumpf@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Alexandra Frey
Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at
https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/erste-gemeinsame-restitution-von-deutschland-und-oesterreich-wissenschaftlicher-bibliotheken-an-die/
© website copyright Central Registry 2024