News:

Das Kunstmuseum einigt sich mit Glaser-Erben - Basel Art Museum reaches agreement with Glaser heirs

1998
1970
1945
Basler Zeitung 27 March 2020
Joël Hoffmann

Das Basler Kunstmuseum anerkennt, dass Curt Glaser von den Nazis verfolgt wurde, organisiert eine Ausstellung und entschädigt die Nachfahren.


Curt Glaser in seiner Dienstwohnung in Berlin, bevor ihn die Nazis aus der Wohnung v
ertrieben

«Wir sind glücklich, dass es nun nach 12 Jahren möglich wurde, eine Lösung zu finden», sagt Valerie Sattler, die Grossnichte des von den Nazis verfolgten deutschen Kunstsammlers und Kunstkritikers Curt Glaser. Das Basler Kunstmuseum hat 1933 200 Zeichnungen und Druckgrafiken aus Glasers Sammlung an einer Auktion in Berlin «zu billigen Preisen» erworben, nachdem Glaser wegen der Nazis Arbeit und Wohnung verloren hatte und geflüchtet war.

Das Kunstmuseum und die Erben haben sich nun auf eine sogenannte faire und gerechte Lösung geeinigt, wie sie die «Washingtoner Prinzipien» vorsehen. Dieses internationale Abkommen regelt den Umgang mit NS-Raubgut und wurde 1998 auch von der Schweiz und dem Kunstmuseum Basel unterschrieben. Das Museum anerkennt nun also, dass die Glaser-Sammlung ein verfolgungsbedingter Kulturverlust ist.

Die 200 Bilder werden jedoch nicht restituiert, sondern bleiben in Basel. Vereinbart wurde eine Ausstellung für 2022, an der Bilder aus Glasers Sammlung gezeigt werden sollen, auch Leihgaben aus anderen Museen sind angedacht. Zudem widmet sich die Ausstellung dem Leben und Wirken Glasers, der die Kulturszene seinerzeit stark geprägt hat, sei es als bekannter Kunstkritiker, als Kunstsammler oder Direktor der Kunstbibliothek Berlin. Ferner erhalten die Erben eine finanzielle Entschädigung. Über die Höhe wurde Stillschweigen vereinbart.

Kehrtwende der Behörden

Mit dieser Vereinbarung kippen das Basler Kunstmuseum, die Kunstkommission, abgesegnet durch den Regierungsrat, den Entscheid von 2008, als die Basler Regierung unter Federführung von Alt-Regierungsrat Christoph Eymann (LDP) Verhandlungen mit den Glaser-Erben ablehnte. Wie diverse Recherchen der BaZ zeigten, wurden die Öffentlichkeit und die Erben von Eymann damals falsch informiert: Die historisch falschen Tatsachenbehauptungen von damals basierten beispielsweise auf einem Gutachten, das es nie gab.

Ende 2017 entschied die Kunstkommission, den Fall Glaser nochmals historisch aufzuarbeiten. Ein Jahr später waren die Nachforschungen beinahe abgeschlossen. Und die Kunstkommission und das Kunstmuseum verabschiedeten ihren Entscheid und den Untersuchungsbericht einstimmig. Dann folgten Verhandlungen, die nun abgeschlossen wurden.

Bemerkenswert ist die Kehrtwende, wenn man bedenkt, dass zwischen Mitgliedern der Kunstkommission heute und den fehlbaren Akteuren von damals zum Teil enge Verbindungen bestehen. Ferner schafft das Basler Museum Transparenz, indem es den kompletten Bericht zur historischen Aufarbeitung auf der Website des Kunstmuseums veröffentlicht.

Dem Bekenntnis des Kunstmuseums zur Provenienzforschung (Herkunft der Bilder) und zu den «Washingtoner Prinzipien» folgten nun also Taten. Letztere sind juristisch nicht bindend. Die «Washingtoner Prinzipien» sind entstanden, weil Nachfahren etwa von verfolgten Juden wie Glaser gemäss den Gesetzen der jeweiligen Länder keinen juristischen Anspruch auf das NS-Raubgut mehr hatten. So erfuhren viele Nachfahren erst nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und mit den nun wieder zugänglichen Archiven von den Sammlungen. Doch der Anspruch war juristisch längst verjährt.

Die «Washingtoner Prinzipien» verlangen lediglich eine «faire und gerechte Lösung» und ermöglichen so allen Involvierten eine Verhandlungslösung aufgrund politisch-moralischer Überlegungen. Das gab beispielsweise dem Kunstmuseum die Möglichkeit, aufgrund seiner Nachforschungen die Rückgabe der Bilder abzulehnen und zugleich eine Ausstellung und eine Entschädigung gutzuheissen.

«Museum ist vorbildlich»

Obwohl sie die Bilder nicht zurückerhalten, sagt Glasers Grossnichte Sattler: «Wir sind zufrieden. Für uns war zentral, dass die Geschichte, Curt Glasers Verfolgung durch die Nazis, anerkannt wird.» Ebenfalls ist es den Erben ein Anliegen, an der Eröffnung der Glaser-Ausstellung 2022 dabei zu sein. Sie werden aus den USA, Kanada, Brasilien und Deutschland nach Basel reisen.

Der Historiker und Raubkunstexperte Thomas Buomberger nennt das Vorgehen in Basel «vorbildlich»: Das Kunstmuseum schaffe Transparenz, veröffentliche den Bericht, entschädige die Erben und würdige den ehemaligen Besitzer. «Mehr kann man nicht tun», sagt Buomberger. Zwar könne man endlos über historische Wertungen debattieren, doch entscheidend sei, dass eine einvernehmliche Lösung gefunden worden sei. Nun sei es interessant zu sehen, wie sich der Basler Entscheid auf andere Museen auswirke.

English translation:

The Basel Art Museum acknowledges that Curt Glaser was persecuted by the Nazis, organizes an exhibition and compensates the descendants.

"We are happy that after 12 years it has now been possible to find a solution," says Valerie Sattler, the great-niece of Curt Glaser, the German art collector and art critic who was persecuted by the Nazis. In 1933, the Basel Art Museum acquired 200 drawings and prints from Glaser's collection at an auction in Berlin "at cheap prices" after Glaser had lost his job and apartment because of the Nazis and had fled.

The Kunstmuseum and the heirs have now agreed on a so-called fair and just solution, as provided for in the "Washington Principles". This international agreement governs the handling of Nazi looted property and was also signed by Switzerland and the Kunstmuseum Basel in 1998. The museum now acknowledges that the Glaser Collection is a cultural loss due to persecution.

However, the 200 paintings will not be restituted, but will remain in Basel. An exhibition has been agreed for 2022, at which pictures from Glaser's collection will be shown, and loans from other museums are also being considered. In addition, the exhibition is dedicated to Glaser's life and work, which had a strong influence on the cultural scene at the time, whether as a well-known art critic, art collector or director of the Kunstbibliothek Berlin. The heirs will also receive financial compensation. It was agreed not to disclose the amount.

Reversal by the authorities

With this agreement, the Basel Museum of Art and the Art Commission, approved by the government council, overturns the decision of 2008 when the Basel government under the leadership of former government councilor Christoph Eymann (LDP) refused to negotiate with the Glaser heirs. As various investigations by the BaZ showed, the public and Eymann's heirs were misinformed at the time: The historically incorrect factual claims of that time were based, for example, on an expert opinion that never existed.

At the end of 2017, the Art Commission decided to reappraise the Glaser case from a historical perspective. A year later, the investigation was almost complete. And the Art Commission and the Kunstmuseum unanimously adopted their decision and the investigation report. Negotiations then followed, which have now been concluded.

The about-turn is remarkable when one considers that there are close connections between members of the Art Commission today and the fallible actors of the past. Furthermore, the Basel Museum is creating transparency by publishing the complete report on the historical reappraisal on the Kunstmuseum's website.

The Kunstmuseum's commitment to provenance research (the origin of the paintings) and to the "Washington Principles" has now been followed by deeds. The latter are not legally binding. The "Washington Principles" came into being because descendants of persecuted Jews such as Glaser, for example, no longer had any legal claim to the Nazi looted property under the laws of their respective countries. Thus, many descendants only learned about the collections after the collapse of the Soviet Union and with the archives now accessible again. But the claim had long since been legally time barred.

The "Washington Principles" merely demanded a "fair and just solution" and thus enabled all those involved to reach a negotiated solution based on political and moral considerations. This gave the Kunstmuseum, for example, the opportunity to reject the return of the paintings on the basis of its investigations and at the same time to approve an exhibition and compensation.

"Museum is exemplary"

Although they do not get the pictures back, Glaser's great-niece Sattler says: "We are satisfied. For us, the key thing was to have the story of Curt Glaser's persecution by the Nazis recognized." It is also important to the heirs to be present at the opening of the Glaser exhibition in 2022. They will travel to Basel from the USA, Canada, Brazil and Germany.

The historian and looted art expert Thomas Buomberger calls the procedure in Basel "exemplary": the Kunstmuseum creates transparency, publishes the report, compensates the heirs and pays tribute to the former owner. "There's nothing more you can do," says Buomberger. Although one could debate endlessly about historical valuations, the decisive factor is that an amicable solution has been found. Now it will be interesting to see how the Basel decision will affect other museums.

https://www.bazonline.ch/kultur/das-kunstmuseum-einigt-sich-mit-glasererben/story/21666348
© website copyright Central Registry 2024