Previous :

Provenienzforschung zu Max Liebermann und seinem Netzwerk. Berichte aus der Praxis (Provenance research on Max Liebermann and his network. Reports from the field), Online conference, Liebermann Villa am Wannsee, 5 November 2021, 10-17.00pm

Funded by the DZK, the Liebermann Villa am Wannsee has, since December 2020, been systematically investigating the art collection of the Max Liebermann Society Berlin eV with regard to cultural property confiscated as a result of Nazi persecution.

The conference marks the end of the first year of the project and is taking place in cooperation with the Digital Provenance Research Department of the Technical University of Berlin. The conference will focus on  what it means today to research the origin of Liebermann's works and those of his contemporaries. Which tools are available, which would be desirable for more efficient research?

Please register by November 1st, 2021 by email to cazzola@liebermann-villa.de.

PROGRAMM | 5.11.2021

9.45 UHR
Anmeldung

BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
10.00 -10.45 UHR
Lucy Wasensteiner, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin
Gilbert Lupfer, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg
Meike Hopp, Fachgebiet Digitale Provenienzforschung, Technische Universität Berlin
Johannes Nathan, 1. Vorsitzender der Max-Liebermann-Gesellschaft, Berlin

PANEL 1— KONTEXTFORSCHUNG ZU MAX LIEBERMANN
WELCHE OUELLEN SIND WERTVOLL FÜR DIE  PROVENIENZFORSCHUNG?

10.50 -12.30 UHR
Moderation: Johannes Nathan

10.55 - 11.15 UHR
Christina Feilchenfeldt,
Feilchenfeldt/Cassirer Archiv, Zürich
Max Liebermann als Künstler und Sammler der Galerie Cassirer - eine Dokumentation im Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt Archiv, Zürich

11.20 - 11.40 UHR
Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg
Theresa Sepp, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Handexemplare des Auktionshauses Hugo Helbing als (digitale)Quellen für die Forschung 

11.45 - 12.05 UHR
Ernst Volker Braun, Herausgeber der Liebermann-Briefedition, Dresden
Max Liebermanns  Leben und Werk: Wünschenswerter Faktenzugang über eine Datenbank 

12.10 - 12.30 UHR
Diskussion / Fragen

12.30 -13.30 UHR
Pause

PANEL 2 — PROVENIENZFORSCHUNG ZU GRAFISCHEN ARBEITEN BEISPIELE AUS DER PRAXIS
13.30 -15:10 UHR
Moderation: Meike Hopp

13.35 - 13.55 UHR 
Julia Eßl, Albertina Wien / Kommission für Provenienzforschung beim BMKÖS   
Objektbeschreibunen - ein ,,notendiges Übel"

14.00-14.20 UHR
Nadine Bauer, Brücke-Museum, Berlin
Von leeren Rückseiten und unpublizierten Postkarten - zur diffizilen Suche nach Vorbesitzer* innen bon Papierarbeiten des Brücke-Museums

14.25 - 14.45 UHR
Denise Handte / Alice Cazzola,
Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin
Rückseiten als Schlüssel. Die grafische Sammlung der Max-Liebermann-Gesellschaft und die Erforschung ihrer Herkunft — Ein Zwischenbericht

14.50 - 15.10 UHR
Diskussion / Fragen

15.10 - 15.30 UHR
Pause

PANEL 3 — PROVENIENZFORSCHUNG AN NICHTSTAATLICHEN INSTITUTIONEN UNTERSCHIEDE, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN
15.30 - 17.00 UHR
Moderation: Lucy Wasensteiner

15.35 - 15.50 UHR
Isabel von Klitzing,
Provenance Research & Art Consulting,
Kronberg / Dakar
Provenienzforschung in Privatsammlungen und falsche Fährten mit Folgen am Beispiel eines Liebermanns

15.50 - 16.05 UHR
Katharina Rüppell, Kunsthalle Emden
Von Beckmann bis Trimborn. Provenienzforschung an der Kunsthalle Emden

16.05 - 16.20 UHR
Agnes Thum, Ketterer Kunst, München
Liebermann in der Provenienzforschung im Auktionshandel: Probleme und Lösungansätze

16.20 - 16.40 UHR
Diskussion / Fragen

ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLUSS
16.40 -17.00 UHR
Lucy Wasensteiner

To see the pdf of the programme, click here.