![]() |
![]() |
![]() |
Ankunft der zuvor nach Incisa ausgelagerten Bronzetüren des Florentiner Baptisteriums im Innenhof des Palazzo Pitti, Mai 1944, Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte | Wandanschlag "Kunstdenkmal", ca. 1944, Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte | Genua, Santissima Annunziata del Vastato, mit Propagandaplakat "Opera dei 'Liberatori'", nach 13. August 1944, Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte |
Die Tagung findet statt im
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Meiserstr. 10 / Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Vortragssaal (Raum 242).
Auf die regulären Vorträge (maximal 30 Minuten) folgt eine Diskussion (maximal 15 Minuten); für die Kommentare sind 10-15 Minuten vorgesehen.
Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch (Vortrag Cecilia Ghibaudi); es gibt keine Übersetzungen.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um Anmeldung unter kunstschutz@zikg.eu
Für tel. Rückfragen steht Ihnen das Direktionssekretariat unter +49 (0) 89 289 27 556 gerne zur Verfügung.
The conference takes place in the lecture hall (room 242); both English and German are used (presentation by Cecilia Ghibaudi in Italian); there are no translations. Attendance is free of charge, but we kindly request a registration by e-mail to kunstschutz@zikg.eu
Die Tagung wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Funding is provided by the German Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
Donnerstag, 6. Mai 2010
14.15 Uhr
Begrüßung
Grußworte:
- Generalkonsul Adriano Chiodi Cianfarani, Consolato Generale d'Italia a Monaco di Baviera
- Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
- Ministerialdirigent Toni Schmid, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
14.45 Uhr
Ruggero Ranieri, Uguccione Ranieri di Sorbello Foundation, Perugia
The Allies and the Protection of Cultural Heritage in Italy during the Second World War
Kaffeepause
16.00 Uhr
Christian Fuhrmeister, ZI
Der Deutsche Militärische Kunstschutz in Italien – Forschungsstand, Fragen, Desiderate
16.45 Uhr
Elena Franchi, Laboratorio di Arti Visive – Scuola Normale Superiore di Pisa
Trust and suspicion: the difficult relationship between the Repubblica Sociale Italiana and the Kunstschutz. Some controversial events
17.30 Uhr
Kommentar: Carlo Gentile, Universität Köln
Pause
18.15 Uhr
Abendvortrag
Lutz Klinkhammer, Deutsches Historisches Institut, Rom
Raub oder Schutz? Der italienische Kunstbesitz und die Aktivitäten deutscher Dienststellen im besetzten Italien 1943-1945
19.30 Uhr
Stephan Klingen, ZI
Eröffnung der Ausstellung im Lichthof Nord
Dokumentation und Propaganda im Fotoarchiv des Deutschen Militärischen Kunstschutzes in Italien 1943-1945
Anschließend Umtrunk
Freitag, 7. Mai 2010
9.15 Uhr
Kai Kappel, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wege zum Kunstschutz? Die Bildsprache der deutschen Ruinenfotografie
10.00 Uhr
Ralf Peters, ZI
Die Jagd nach dem Foto – Das Bildarchiv des Deutschen Militärischen Kunstschutzes in Italien
Kaffeepause
11.15 Uhr
Regine Schallert, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom
Sonderführer Hans Werner Schmidt
12.00 Uhr
Carlotta Coccoli, Università di Brescia
The Italian Monuments and War: Preventative protection, first aid and repairs. The role of the Monuments, Fine Arts and Archives Subcommission in Italy during the Second World War
12.45 Uhr
Kommentar: Rolf Sachsse, Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken
13.00 Uhr
Mittagspause
14.15 Uhr
Alessandra Ciangherotti, British School, Rom
The J.B. Ward-Perkins photographic collection: the War Damage Series. An overview
15.00 Uhr
Costanza Caraffa, Alessandro Nova, Gerhard Wolf, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
Der „Kunstschutz“ und das Kunsthistorische Institut in Florenz
Kaffeepause
16.15 Uhr
Michael Wedekind, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Nationalsozialistische Kulturpolitik in den Operationszonen „Alpenvorland“ und „Adriatisches Küstenland“ 1943 – 1945
17.00 Uhr
Nigel Pollard, Swansea University
War damage to monuments and works of art of the Greco-Roman period in Italy
17.15 Uhr
Kommentar: Christina Kott, Institut d'histoire du temps présent, Paris
Pause
18.15 Uhr
Abendvortrag
Lucia Allais, Princeton University
“How to miss cultural sites” – The American Protection of European Monuments from Aerial Bombing during World War II: the Case of Italy
Samstag, 8. Mai 2010
10.00 Uhr
Cecilia Ghibaudi, Pinacoteca di Brera, Milano
1943-1945: La Pinacoteca di Brera a Milano e la seconda guerra mondiale
Kaffeepause
11.15 Uhr
Martin Moll, Karl-Franzens-Universität Graz
Bildpropaganda der Wehrmacht
12.00 Uhr
Kommentar: Thomas Hensel, Universität Siegen
12.15 Uhr
Abschlussdiskussion:
Elena Franchi, Laboratorio di Arti Visive – SNS Pisa
Rainer Volk, Bayerischer Rundfunk
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung
Kerstin von Lingen, Universität Heidelberg
Lutz Klinkhammer, Deutsches Historisches Institut, Rom
13.15 Uhr
Ende der Tagung