News:

Spaenle: Bayerische Behörden haben NS-Raubkunst verkauft - Spaenle - Bavarian authorities sold Nazi-looted art

1998
1970
1945
Sueddeutsche Zeitung 12 October 2016
Von Jörg Häntzschel - Guide English Translation below

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und andere bayerische Behörden haben bis in die Siebzigerjahre hinein Kunstwerke verkauft, die die Amerikaner 1945 bei NS-Größen beschlagnahmt und bei ihrem Abzug an die Behörden in München übergeben hatten. Darunter war auch Kunst, die jüdischen Sammlern geraubt oder abgepresst wurde. Das schreibt der bayerische Kulturminister Ludwig Spaenle in einer Antwort auf Anfragen von Grünen, SPD und CSU, die er am heutigen Mittwoch im Kulturausschuss des Landtags vorstellt.

Spaenle bestätigt damit einen Bericht der SZ über den fragwürdigen Umgang bayerischer Behörden, insbesondere der Staatsgemäldesammlungen, mit Kunst, die jüdischen Sammlern geraubt wurde. Wie die SZ damals schrieb, hatten die Amerikaner die Deutschen verpflichtet, die NS-Kunstsammlungen nach Raubkunst zu durchsuchen. Die bayerischen Beamten ignorierten das und schlugen einen großen Teil der Werke den Gemäldesammlungen zu. Mehrere Hundert wurden versteigert, andere aber auch an Angehörige der NS-Funktionäre oder diese selbst zurückgeben oder zurückverkauft.

Laut Spaenle haben die Staatsgemäldesammlungen über die in der SZ erwähnten Werke hinaus noch weitere abgegeben. Wer sie kaufte und wie es zu den Verkäufen kam, führt er nicht aus. Spaenle erklärt auch nicht, bei welchen Werken es sich um Raubkunst handelte und was unternommen wurde und wird, um die rechtmäßigen Besitzer zu entschädigen.

Auch sonst bleibt der Bericht vage. An vielen Punkten übernimmt Spaenle die Haltung der Nachkriegsbürokratie und rechtfertigt so damalige problematische Entscheidungen erneut: So etwa die, Werke an Görings Witwe Emmy zurückzugeben, weil sie diese angeblich in die Ehe eingebracht habe. Anderswo erklärt Spaenle, Bilder seien zurückgegeben oder verkauft worden, bevor sie in den Bestand der Staatsgemäldesammlungen eingegangen waren - als mache das die Sache harmloser. Baldur von Schirach tituliert er als "Reichsjugendführer". Dabei war seine viel bedeutendere Rolle die des Reichsstatthalters in Wien, wo er für die Deportation von 185 000 Juden verantwortlich war.

Dass die Staatsgemäldesammlungen Henriette Hoffmann, der Tochter des Hitler-Fotografen Heinrich Hoffmann und Ehefrau von Schirachs, ein Bild aus der Sammlung Hoffmann für nur 300 Mark zurückverkauften, erklärt er mit der "generellen Geringschätzung des 19. Jahrhunderts" nach dem Krieg. In Wahrheit wurde das 19. Jahrhundert damals sehr geschätzt, weshalb Henriette Hoffmann das Bild wenige Monate später für 16 100 Mark weiterverkaufen konnte, das 55-Fache.

Mehr Personal ist wünschenswert - aber wofür?

Auch zu der Frage, warum die Staatsgemäldesammlungen ihre Archivbestände nicht wie gesetzlich vorgeschrieben nach 30 Jahren den staatlichen Archiven überlassen, äußert sich Spaenle. Er schließt sich dabei der Haltung der Gemäldesammlungen an, die angaben, sämtliche Archivalien im eigenen Haus zu benötigen. "Eine Abgabe der Aktenbestände würde die Provenienzforschung an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen beeinträchtigen", schreibt er. Dass man sie auch digitalisieren könnte und dass deren Zugänglichkeit außerhalb der Gemäldesammlungen unabhängige Provenienzforschung erleichtern würde, erwähnt er nicht.

Zwar befindet Spaenle, "dass die moralischen Fragen mit Blick auf die NS-Zeit heute gänzlich anders gestellt und beantwortet werden" als nach dem Krieg. Von einem entschiedenen Auftrag an die ihm unterstellten Museen, Raubkunstfälle in ihren Sammlungen endlich - wie es die Washingtoner Prinzipien verlangen - schnellstmöglich aufzuklären, ist von Spaenle aber nichts zu hören. "Mittelfristig", so schließt er, "erscheint der Aufbau weiterer Strukturen und die Verstärkung des . . . Personals wünschenswert."

Guide English Translation:

  • Bavaria's Minister of Culture has expressed his opinion on the questionable attitude of Bavarian authorities to Nazi occupation.
  • He thus confirmed an exclusive report of the SZ from the Commission for Looted Art in Europe about how the Bavarian authorities have dealt with art stolen from Jewish collectors.
  • In many respects, however, the Minister remained vague in his response to requests from the Greens, the SPD and the CSU. 

    The Bavarian State Painting Collections and other Bavarian authorities sold works of art until the 1970s which the Americans seized in 1945 and handed over to the authorities in Munich. Among it was art, which was expropriated from Jewish collectors. This is what the Bavarian Minister of Culture, Ludwig Spaenle,wrote in response to requests from the Greens, the SPD and the CSU, which he will be presenting at the Kulturausschuss der Landtag this Wednesday.

    Spaenle thus confirmed the SZ/CLAE report on the questionable handling by the Bavarian authorities, especially by the State Paintings Collections, of art robbed from Jewish collectors. As the SZ wrote back then, the Americans had obligated the Germans to search the Nazi art collections for looted art. The Bavarian officials ignored this. Several hundred were auctioned, but others were also returned to members of the National Socialists families themselves, or sold back.

    According to Spaenle, the State Paintings Collections have more information on the works mentioned in the SZ. Who purchased them and how they came to the sales, he does not elucidate. Spaenle also does not explain which works were looted and what has been done to compensate the rightful owners.

    Otherwise, the report remains vague. On many points, Spaenle takes up the attitude of the post-war bureaucracy and justifies the problematic decisions of the day, such as the return of the works to Goring's widow Emmy, because she supposedly brought them into her marriage. Elsewhere, Spaenle says that pictures had been returned or sold before they had entered into the stock of state paintings - as if this made things better. Baldur von Schirach is called by Spaenle "Reichsjugendführer" (Hitler Youth Leader). His much more important role was that of the Reichsstatthalter in Vienna, where he was responsible for the deportation of 185,000 Jews.

    Henriette Hoffmann, the daughter of Hitler's photographer Heinrich Hoffmann and wife of Von Schirach, recovered a picture from the Hoffmann Collection for only 300 marks. Spaenle explains the "general lesser estimate of value of the 19th century" after the war. In truth, the 19th century was very much appreciated, so Henriette Hoffmann was able to resell the picture a few months later for 16,100 marks, 55 times that value.

    More staff is desirable, Spaenle says - but for what?

    Also to the question, why the State Painting Collections have not transferred their archives as required by law after 30 years to the State Archives, Spaenle adheres to the attitude of the Collections which indicated that all the archival materials were needed in their own premises.  "A donation of the files would affect the provenance research at the Bavarian State Paintings Collections," he writes. The fact that they could be digitized and that their accessibility would facilitate independent research on the provenance outside the Paintings Collections is not mentioned.

    Spaenle writes that "the moral questions with regard to the Nazi era are now completely different and answered" than after the war. The proposal of an independent commission to clarify as quickly as possible cases of looted art works in their collections - as the Washington Principles require -  is not even to be considered by Spaenle. "In the medium term," he concludes, "the establishment of further structures and the reinforcement of the staff seems desirable."

  • http://www.sueddeutsche.de/bayern/staatsgemaeldesammlungen-spaenle-bayerische-behoerden-haben-ns-raubkunst-verkauft-1.3200042?utm_source=feedburner&utm_medium=twitter&utm_campaign=Feed%3A+sueddeutsche%2FKLae+%28Artikel+%2F+S%C3%BCddeutsche.de%29
    © website copyright Central Registry 2024