News:

Museumsmann Roth: Die Gurlitt-Sammlung passt in kein Kunstmuseum - Museum man Roth: The Gurlitt collection doesn't fit in any art museum

1998
1970
1945
Tagesspiegel 10 May 2014
Interview von Simona Block

Die millionenschwere Bildersammlung von Cornelius Gurlitt passt nach Ansicht von Martin Roth, seit 2011 Chef des Londoner Victoria and Albert Museums, in kein Kunstmuseum. Dagegen sprechen aus seiner Sicht historische und ethische Gründe.

 
Martin Roth, 59, leitet seit Herbst 2011 das Londoner Victoria and Albert Museum - als erster Deutscher an der Spitze eines britischen Topmuseums.

Martin Roth, 59, zählt zu den wichtigsten deutschen Museumschefs. Unter seiner Leitung eroberten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ihren Rang in der internationalen Liga zurück. Von 1991 bis 2001 war der Schwabe Direktor des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 1995 bis 2003 auch Chef des Deutschen Museumsbundes. Als Chef des Victoria and Albert Museums ist er der erste Deutsche an der Spitze eines britischen Topmuseums.

Die Gurlitt-Sammlung soll nach dem Willen des Erblassers ins Ausland gehen- ein Verlust für Deutschlands Kultur?

Martin Roth: Von Verlust kann man nicht reden, ehe die Rechtsverhältnisse geklärt sind.

Ich bin mir sicher, dass sich die Berner Verantwortlichen die Annahme des Erbes mit allen Pflichten behutsam überlegen. Dennoch sollten wir froh sein, dass die Kunstwerke wieder aufgetaucht sind. Wo diese ausgestellt werden, sollten die rechtmäßigen Besitzer nicht gefunden werden, wäre für mich sekundär.

Was halten Sie von Überlegungen, die Bilder als nationales Kulturgut zu deklarieren, um die Ausfuhr zu verhindern?

Es gibt klare Regeln für die Definition von nationalem Kulturgut. Es geht um einmalige (kunst)historische Objekte, hier geht es um einen einmaligen historischen und politischen Fall. Kulturgüterschutz kann nicht eine Rechtslage ersetzen.

Ist das Kunstmuseum Bern aus Ihrer Sicht der richtige Ort für die Kollektion, passt sie in die dortige Sammlung?

Es ist das älteste Schweizer Kunstmuseum, sehr solide. Aber die Frage stellt sich nicht: Aus historischen und ethischen Gründen passt die Sammlung in kein
Kunstmuseum - vielleicht noch am ehesten als Dauerleihgabe ins Israel-Museum nach Jerusalem.

Ist das Berner Museum überhaupt in der Lage, das Erbe zu schultern und die nötige Provenienzforschung zu leisten?

Wie gesagt, wer auch immer die Verantwortung übernimmt, wird für lange Zeit traumatisiert sein. Ehe die Provenancen und die Rechtsverhältnisse geklärt sind, würde ich überhaupt nichts unternehmen. Aber: Die Bilder können für ihr Schicksal nichts, gegen eine Ausstellung einzelner Werke spricht gar nichts.

Sollte die Sammlung vielleicht auf Tour gehen?

Eine Gurlitt-Horror-Picture-Show, schreckliche Vorstellung.

Was würden Sie als Museumschef tun, wenn sie Ihrer Einrichtung vermacht würde? Wäre sie eher Last oder doch Bereicherung?

Jedes hochwertige Bild ist eine Bereicherung. Und dennoch muss der rechtliche und ethische Kontext geklärt sein. Während meiner Zeit in Dresden gehörte dies
zu meinem Alltagsgeschäft - leider.

Ist die Sammlung künstlerisch so bedeutend und qualitativ, wie man vermuten, aber nicht gesichert wissen kann?

Ich kenne die Sammlung auch nur aus den Medien. Da der Kunstmarkt immer wieder eine frische Bluttransfusion braucht, ist der Wert sicherlich exorbitant.

Wie wird der Fall Gurlitt im Ausland gesehen, haben auch britische Museen unter Umständen Interesse an den Bildern?

Es passt in das Deutschlandbild von Neonazis und brauner Hinterlassenschaft. Die BBC nannte es eine Mischung von „Schatzfund und Gesetzesalptraum“. Sollte
eines der Bilder im Besitz eines englischen Museums gewesen sein, dann gibt es sicher ein berechtigtes Interesse. Ich wüsste nicht, weshalb sonst.

 

http://www.tagesspiegel.de/kultur/interview-zum-gurlitt-erbe-museumsmann-roth-die-gurlitt-sammlung-passt-in-kein-kunstmuseum/9873640.html
© website copyright Central Registry 2024